Ärzte Zeitung online - 12.07.2012
  
	Robert-Koch-Preis geht an Japaner
		  
	BERLIN (eb). Die Robert-Koch-Stiftung verleiht den mit 100.000 Euro dotierten Robert-Koch-Preis 2012 an 
	Professor Tasuko Honjo vom Institut für Immunologie und Genomic Medicine der Kyoto University Graduate School 
	of Medicine in Japan.
   
	Mit der Robert-Koch-Medaille in Gold wird Professor Eckard Wimmer, "Distinguished Professor" an der State University 
	of New York in Stony Brook, ausgezeichnet.
   
	Honjo wird prämiert für seine bahnbrechenden Arbeiten über die natürliche Optimierung von 
	Immunreaktionen. 
	Er hat gezeigt, dass in den aktivierten B-Lymphozyten die genetische Information für die Antikörper 
	verändert und neu kombiniert wird, um so die Bindung an das Antigen und seine Eliminierung zu verbessern.
  
	B-Lymphozyten werden als Teil einer Immunantwort auf einen Krankheitserreger oder einen Impfstoff aktiviert. Eine 
	Schlüsselrolle bei der Neukombination spielt dabei das Enzym "Aktivierungsinduzierte-Deaminase". 
	Tasuku Honjo hat dieses Enzym entdeckt. Er konnte zeigen, dass es sowohl die Bindungsstelle des Antikörpers 
	verändert, durch "somatische Hypermutation", als auch die Funktion der Antikörper, durch Austausch von 
	Teilen der Antikörpergene, die sogenannte Klassenwechselrekombination. 
	Tasuku Honjo hat diese Prozesse aufgeklärt und gezeigt, wie sie von anderen Lymphozyten im Verlauf einer 
	Immunantwort induziert und reguliert werden.  
	Seine Arbeiten sind von entscheidender Bedeutung für das Verständnis von Immunität und Immunerkrankungen, 
	wie Entzündungen und Allergien, aber auch der Tumorentstehung.
  
	In Würdigung seines Lebenswerks wird Professor Eckard Wimmer mit der Robert-Koch-Medaille in Gold geehrt. Als 
	Chemiker ausgebildet war Wimmer stets fasziniert von der besonderen Natur der Viren als Lebewesen und als nicht-lebende 
	Aggregate organischer Makromoleküle.
  
	So wurde er zu einem Pionier der molekularen Virologie, dessen Forschungen zum Poliovirus, dem Erreger der 
	Kinderlähmung, Meilensteine der Infektionsforschung darstellen. 
	Dazu gehören insbesondere die Bestimmung des Genoms und die Aufklärung der Genorganisation des Poliovirus, 
	die Entdeckung eines neuartigen Modus der Proteintranslation, die erste zellfreie Synthese eines Virus in einem 
	Extrakt nicht-infizierter Zellen, und die erste de novo Synthese eines Organismus (Poliovirus) ohne Beteiligung 
	einer natürlichen Matrize. 
	Letztere Arbeit hat in der Folge zur Entwicklung neuer Strategien für die Herstellung viraler Impfstoffe 
	geführt, die auf Computer-konzipierten Genomen mit hunderten von Mutationen basieren und derzeit nicht nur für 
	Poliovirus, sondern auch für andere humanpathogene Viren in der Erprobung sind.
  
	So haben Wimmers Arbeiten unser Verständnis der Wechselwirkung des Virus mit seinem Wirt entscheidend geprägt 
	und gleichzeitig wesentliche Ansätze für Bekämpfungsstrategien geliefert. 
	Nicht zuletzt kann er als Wegbereiter der neuen Disziplin der "Synthetischen Biologie" bezeichnet werden.
  
	Der jährlich verliehene Robert-Koch-Preis zählt zu den höchstrangigen wissenschaftlichen 
	Auszeichnungen in Deutschland. 
	Die Stiftung, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck steht, fördert die 
	Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten und anderer, weit verbreiteter Krankheiten.
 
	 
	
	 |